Die zweite spraWIEN fand am 7. Juni 2025 am Institut für Sprachwissenschaft in Wien statt. Im Vergleich zum Jahr 2024 gab es doppelt so viele Einreichungen. Aufgrund von kurzfristigen Absagen konnte um die 50 Teilnehmer:innen 17 Vorträgen und sowie einer Keynote-Session lauschen. Die Kaffee-Pausen, gemeinsame Mittagessen sowie Abendprogramm dienten den Teilnehmer:innen, sich kennenzulernen und herauszufinden, woran Kolleg:innen sprachwissenschaftlicher Disziplinen forschen. Mitveranstaltet wurde die 2. spraWIEN von Emerging Linguists.
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zur ersten spraWIEN: Keynote, Vortragende, Sponsor:innen und das Team.
Keynote: Und was macht man damit? Karrierewege mit einem sprachbezogenen Studium.
Wer ein sprachwissenschaftliches oder sprachbezogenes Studium wählt, kennt diese Frage nur allzu gut. Umso wichtiger ist es, mit gängigen Klischees aufzuräumen und konkrete Perspektiven aufzuzeigen.
Deshalb widmen wir den Keynote dieser spraWIEN einem besonders praxisnahen Thema: Karrierewege mit einem sprachbezogenen Studium.
In Form eines Panel diskutieren wir mit spannenden Gästen aus unterschiedlichen beruflichen Feldern, welche Wege sich nach einem Studium mit sprachlichem Fokus eröffnen – abseits der bekannten Pfade. Unsere Gäste zeigen, wie vielfältig und überraschend Karrieren mit Sprache sein können.
Durch unser Panel erhalten wir direkte Einblicke in verschiedene Berufswelten, können Fragen stellen, Kontakte knüpfen und vielleicht auch die eine oder andere Idee für den eigenen Weg mitnehmen. Das Panel soll nicht nur informieren, sondern auch inspirieren.

Dimitrios Meletis (er/ihn) ist Sprachwissenschaftler und derzeit Habilitand an der Universität Wien im Fach Angewandte Sprachwissenschaft. Aufgewachsen in einer Familie ohne akademischen Hintergrund, führte ihn sein (nicht ganz klassischer) Weg dennoch in die Wissenschaft und an Universitäten in Österreich und der Schweiz – ermöglicht vor allem durch Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nach einem intensiven Fokus auf die wenig beforschte Schriftlinguistik beschäftigt er sich heute mit dem soziolinguistischen Zusammenhang von Schriftlichkeit und Normativität, vor allem in Bezug auf Sprache im digitalen Raum. Neben seiner Forschung ist ihm Wissenschaftskommunikation ein zentrales Anliegen.

Maria Seisenbacher, Maga und Diplomierte Sozialpädagogin, lebt und arbeitet in Wien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften, Zertifikat für Leichte Sprache bei Capito Graz. Lyrikerin und Übersetzerin in Leichte und Einfache Sprache, Trainerin für Menschen mit und ohne Behinderungen. Gründung vom Verein Leicht Lesen – Texte besser verstehen gemeinsam mit Elisabeth Laister, seit 2019 Einzelunternehmen Einfach Leicht – Texte besser verstehen. Bücher in Leichter Sprache mit Expert*innen in eigener Sache, zuletzt: Kraft-Rucksack (2021). Für Frauen* mit Gewalt-Erfahrung. Frau. Mann. Und noch viel mehr (2018). www.einfachleicht.net, www.mariaseisenbacher.com

Viktor Martinović (er/ihn) ist Python Softwareentwickler bei Energy2market und entwickelt ein virtuelles Kraftwerk zur digitalen Steuerung und Integration erneuerbarer Energien. Parallel zu seiner Tätigkeit in der Energiewirtschaft promoviert er in Finno-Ugristik an der Universität Wien. Geboren in Wien, führten ihn Studium und Beruf über Stationen in Ungarn, Frankreich, Finnland und Island nach Leipzig, wo er seit 2022 lebt und arbeitet.
Wer kam zur 1. spraWIEN?
Aktuell arbeiten wir noch an der Aufarbeitung der spraWIEN. In der Zwischenzeit findest du alle Informationen im Programm und im Book of Abstracts:
Hier findest du das vorläufige Programm und das Book of Abstracts zum Download:
Konferenzprogramm
Book of Abstracts
Wer unterstützte die zweite spraWIEN?
Wir danken unseren Sponsor:innen für die Unterstützung bei der 2. spraWIEN. Die zweite spraWIEN wird von folgenden wunderbaren Vereinen, Institutionen und Organisationen unterstützt:









Wer hat die zweite spraWIEN veranstaltet?
Die spraWIEN besteht grundsätzlich aus Studierenden, Absolvent:innen und Interessierten, die daran teilnehmen.
Wenn man sich aber fragt, wer die spraWIEN organisiert, fällt die Antwort relativ ähnlich aus: Engagierte Studierende, Absolvent:innen und Interessierte aus unterschiedlichen Disziplinen mit einem Bezug zur Sprachwissenschaft, deren Ziel es ist, transdisziplinäres Arbeiten unter Studierenden zu fördern, sich miteinander zu vernetzen und miteinander Spaß zu haben.
Das sind unsere Team-Mitglieder:

Dina Stankovic
I hold a Bachelors degree in Russian language and literature and am currently finishing my masters in General linguistics at the University of Vienna and simultaneously working as a research assistant at the Institute for Intercultural Communication at the Vienna University of Economics and Business. My focus lies in Slavic phonology, early language acquisition and conversation analysis in multicultural business settings. At spraWIEN, I am a part of a PR and Communications team and a person behind the instagram account.

Evelyn Fischer
Nimomachtihki tlahtolistli ipan Weyikaltlamachtiloyan Viena iwan nikihkwilohki itlamiyan noteki maestría wan niktokaxtihki: Tepostokatsawalli tlen nawatl “Internet ika nawatl”: https://utheses.univie.ac.at/detail/70866/ . Nikihkwilohki ika kaxtilantlahtolli ipampa masewalmeh weliseh kipowaseh. Nechpaktiah tlahtolli tlen amo miyakeh: nawatl Mexihko, esloveno ipan Austria, amis ipan Taiwán. Nikmachilia tepostli moneki kimpalewis wan ahsis nochi tlakameh iwan siwameh, axkana san se keski nechkolli iwan weyitekikalli. Ipan “spraWIEN” nikyekana se web, amatlahkwilolli iwan tlen sekinokeh tlahtolpowaseh.

Laura Levstock
Ich habe Angewandte Linguistik an der Uni Wien studiert und sitze aktuell an der Planung meines Dissertationsprojekts. Mein Fokus liegt besonders in der Soziolinguistik, an ethnografischen Herangehensweisen und an der Schnittstelle zwischen Genre-, Diskurs- und Gesprächsanalysen. Ich bin in der Organisationsentwicklung tätig und bin im Vorstandsteam der Association of Emerging Linguists. Bei der spraWIEN bin Koordinatorin, sowie für Finanzen und Keynote verantwortlich.

Marina Terskaia
I hold a degree in Philology from a Russian university and have studied Linguistics and Transcultural Communication at the University of Vienna. Currently, I am pursuing a master’s degree in Applied Linguistics. My research interests include multimodal analysis, localization, persuasive marketing strategies, and propagandistic discursive practices. I have co-taught a student proseminar on Critical Discourse Analysis of Social Media at the University of Vienna and am currently preparing a second seminar on political speech in Eastern and Central Europe. At spraWIEN, I am responsible for communication and PR.

René Foidl
Ich habe Angewandte Linguistik an der Universität Wien studiert und dabei meinen Fokus auf de/koloniale Praktiken, Diskursforschung, Soziolinguistik als auch Sprachlern/lehrforschung gelegt. Ich arbeite als EU Projektmanager und bin im Vorstandsteam der Association of Emerging Linguists. Derzeit mache ich einen Master in E-Learning und Wissensmanagement und setze mich mit KI auseinander. Bei der spraWIEN bin ich Projektleiter, Teamkoordinator und für Finanzen, Website und die Kommunikation verantwortlich.

Vicky Reiter
Ich habe Slawistik an der Universität Wien studiert und dabei früh Interesse an historischer Linguistik entwickelt. Momentan bin ich PhD-Assistentin am Institut für Sprachwissenschaft, wo ich gerade auch meinen MA in Indogermanistik und historischer Sprachwissenschaft abschließe. Ich beschäftige mich insbesondere mit indogermanischer Verbal- und Derivationsmorphologie. Bei der spraWIEN kümmere ich mich u.a. um den Veranstaltungskalender und einen Teil der Konferenzmaterialien.